- Dampf machen
- die Daumenschrauben anziehen (umgangssprachlich); dringen; dringend bitten; Druck ausüben; quengeln (umgangssprachlich); Druck machen; drängen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Dampf machen — Dampfmachen→anregen Dampf:Volldampf,KohldampfundHansDampf:DerphysikalischeBegriffbezeichnetdenZustandeinesStoffesbeimÜbergangvomflüssigenindengasförmigenZustand.NebelundDunstsindSynonymefürdieseErscheinungbeimWetter,alsofürfeuchteLuft.Dagegenweise… … Das Wörterbuch der Synonyme
hinter etwas Dampf machen \(auch: setzen\) — Dampf aufmachen; jemandem Dampf machen; hinter etwas Dampf machen (auch: setzen) Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf eine Dampfmaschine, die unter [Dampf]druck gesetzt wird, damit sie arbeitet und andere… … Universal-Lexikon
jemandem Dampf machen — Dampf aufmachen; jemandem Dampf machen; hinter etwas Dampf machen (auch: setzen) Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf eine Dampfmaschine, die unter [Dampf]druck gesetzt wird, damit sie arbeitet und andere… … Universal-Lexikon
Dampf — hinter etwas machen: zur Eile antreiben; gemeint ist der Wasserdampf als Treibkraft. Jemandem Dampf machen: ihm Angst einjagen, ihn einschüchtern, ›Ihn unter Druck setzen‹.{{ppd}} Jüngere Redensarten aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts sind:… … Das Wörterbuch der Idiome
Dampf aufmachen — Dampf aufmachen; jemandem Dampf machen; hinter etwas Dampf machen (auch: setzen) Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich in ihrer Bildlichkeit auf eine Dampfmaschine, die unter [Dampf]druck gesetzt wird, damit sie arbeitet und andere… … Universal-Lexikon
Dampf — Schwaden; Suppe (umgangssprachlich); Brühe (umgangssprachlich); Dunst; Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Nebel; … Universal-Lexikon
Dampf — Dạmpf der; (e)s, Dämp·fe; 1 die heiße (gasähnliche) Feuchtigkeit, die besonders beim Kochen von Wasser entsteht: Durch den Dampf sind die Küchenfenster beschlagen || K : Dampfbad || K: Wasserdampf 2 Phys; das, was entsteht, bevor eine erhitzte… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Dampf — 1. Dunst, Hauch, Nebel, Schwaden; (geh.): Brodem; (nordd.): Schwalk, Wrasen; (landsch.): Brodel, Qualm. 2. Energie, Kraft, Schwung, Wucht; (landsch. ugs.): Schmackes. • Dampf Dampf ablassen sich abreagieren, zur Ruhe kommen; (ugs.): sich abregen … Das Wörterbuch der Synonyme
Dampf — Dampf: Das westgerm. Substantiv mhd. dampf, tampf, ahd. damph, niederl. damp, engl. damp ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. dimpfen »dampfen, rauchen« und bedeutete ursprünglich »Dunst, Nebel, Rauch«. Zu diesem Verb … Das Herkunftswörterbuch
Dampf [3] — Dampf , überhitzter. Ueber diesen Begriff s. Dampf. Als Ueberhitzung τ wurde bezeichnet die Erhebung der augenblicklichen Temperatur t über die dem augenblicklichen Drucke p entsprechende Sättigungstemperatur t : Die Zustandsgleichung… … Lexikon der gesamten Technik